Wie setze ich ein erfolgreiches Fuhrparkmanagement um? Dies ist eine Frage, die sich viele Unternehmen stellen. Die Antwort ist oft komplex und es gibt keinen standardisierten Ansatz. In diesem Blogbeitrag werden wir uns jedoch einige der grundlegenden Aspekte des Fuhrparkmanagements ansehen und sehen, was Sie tun können, um Ihren Fuhrpark zu optimieren.
Die Grundlagen eines erfolgreichen Fuhrparkmanagements
Ein erfolgreiches Fuhrparkmanagement setzt einige Grundlagen voraus. Vor allem die Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Fuhrpark sind wichtige Punkte, die bei der Umsetzung berücksichtigt werden sollten. Eine gute Fuhrparksoftware kann hierbei unterstützend wirken und den Verwaltungsaufwand deutlich reduzieren. Auch das Management der Fahrer ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Fuhrparkmanagements.
Dazu gehört unter anderem die Schulung der Fahrer in puncto Sicherheit und ökonomischer Fahrweise.
Sparende Fahrweise der Fahrer
Eine sparende Fahrweise im Fuhrpark bedeutet nicht nur eine Reduktion der Kosten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Hierzu gehören beispielsweise Aspekte wie das Vermeiden unnötiger Fahrten, frühes Abschalten des Motors sowie konsequentes Schalten in höhere Gänge. Die Spritsparfunktion vieler modernen PKW ist hierbei sehr hilfreich und sollte von den Fahrern genutzt werden.
Aufgrund der hohen Preise für Kraftstoffe ist es ratsam, die Fahrzeuge mit Dieselmotoren zu nutzen, da diese meist etwas sparsamer im Verbrauch sind als Benziner.
Schulung der Fahrer als Aufgabe im Fuhrparkmanagement
Die Schulung der Fahrer ist ebenfalls ein wesentlicher Aspekt, der im Fuhrparkmanagement nicht vernachlässigt werden sollte. Denn neben den technischen Funktionen ihres PKW sollten die Fahrer auch über die theoretischen Grundlagen des sparsamen Umgangs mit dem Kraftstoff informiert sein. Nur so können sie das Potenzial ihres Wagens voll ausschöpfen und Verbrauchseinbußen vermeiden.
Unfälle lassen sich durch eine fundierte Schulung der Fahrer ebenfalls verhindern. Denn wer weiß, wie er sein Fahrzeug richtig beherrscht, kann im Ernstfall die Situation meist besser einschätzen und entsprechend reagieren. Dadurch werden unnötige Kosten für Reparaturen oder gar den Austausch des Fahrzeugs vermieden.
Wie setze ich ein erfolgreiches Fuhrparkmanagement um?
Ein erfolgreiches Fuhrparkmanagement setzt eine effiziente Verwaltung der Fahrzeugflotte voraus. Dabei sind verschiedene Faktoren entscheidend, um die Kosten zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Zunächst ist es wichtig, die Anzahl der Fahrzeuge im Fuhrpark zu reduzieren. Dies kann durch den Verkauf von überflüssigen Fahrzeugen oder durch die Auswahl von effizienteren Modellen erreicht werden. Zudem ist es wichtig, die Laufleistung der Fahrzeuge im Auge zu behalten und sie regelmäßig zu warten. Auch eine optimale Routenplanung trägt dazu bei, die Kosten zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Durch Software für die Routenplanung lassen sich unnötige Fahrten und Umwege vermeiden. Die Flotte wird effizienter genutzt und die Kosten sinken.
Die Laufleistung der Fahrzeuge im Fuhrpark lässt sich durch eine regelmäßige Wartung der Flotte erhöhen. Auch eine regelmäßige Überprüfung der Fahrzeuge auf Schäden trägt dazu bei, die Laufleistung zu erhöhen. Ein Fuhrparkmanagement System kann bei der Verwaltung des Fuhrparks helfen. Diese Systeme sind als Software Lösung oder auch als ERP Software erhältlich.
Welche Fehler sollte ich beim Fuhrparkmanagement vermeiden?
Die häufigsten Fehler im Fuhrparkmanagement sind: – unnötige Kosten für den Fuhrpark (z.B. zu hohe Mietkosten, zu viele Fahrzeuge) – schlechte Planung der Touren und Routen (Fahrzeuge stehen oft lange Zeit still) – ungenügende Wartung der Fahrzeuge (das führt zu Ausfällen und teuren Reparaturen) Um diese Fehler zu vermeiden ist es wichtig, den Fuhrpark konsequent zu verwalten. Dabei sollte man die Hauptaufgaben des Fuhrparkmanagements immer im Blick behalten: – Kostenreduktion – Effizienzsteigerung – Sicherheit
Zu viele Fahrzeuge verursachen hohe Kosten. Durch eine gezielte Tourenplanung können Fahrzeuge besser ausgelastet werden und stehen seltener still.
Moderne Fuhrparkmanagement Systeme

Fahrer und Unternehmen profitieren von den modernen Fuhrparkmanagementsystemen. Die Fahrer werden entlastet und Kosten gesenkt. Beim Fleet Management System handelt es sich um ein webbasiertes Programm, das zur besseren Übersicht der Fahrzeuge im Fuhrpark dient. Durch den Einsatz dieser Software kann die Flotte bzw. das einzelne Fahrzeug besser verwaltet werden.
Die Vorteile einer Fuhrparksoftware zum Management mit Excel
Das Fleet Management durch Excel Tabellen ist eine gängige Methode in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Allerdings hat diese Arbeitsweise viele Nachteile:
- Daten werden häufig doppelt oder dreifach erfasst.
- Die Qualität der Daten ist oft schlecht, da sie von mehreren Mitarbeitern unterschiedlich erfasst werden.
- Ein zentrales System fehlt, sodass die Kommunikation untereinander sehr schwierig ist.
- Wenn es jedoch um größere Flotten geht, sollten Sie auf eine automatisierte Fuhrparksoftware setzen.
Die Vorteile der Software liegen auf der Hand: Alle Fahrzeuge und ihre Informationen sind an einem Ort gespeichert und können leicht aufgerufen werden. Bei Bedarf kann das System an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, zum Beispiel dem Vertrieb oder der Buchhaltung, ist dadurch deutlich vereinfacht.
Daten wie Kilometerstände der Fahrzeuge oder Tankkosten können einfach exportiert und weiterverarbeitet werden. Anfallende Wartungen werden bequem in die Software eingetragen und können so automatisch an die Mechaniker weitergeleitet werden.