Photovoltaikanlagen produzieren Energie durch Lichteinfall

Das Thema Photovoltaik ist in aller Munde. Ein Grund für die steigende Anfrage nach einer eigenen Photovoltaikanlage ist die neue Regierung in Deutschland, und die damit zusammenhängenden Klimaziele. In diesem Artikel vermitteln wir Informationen zu Photovoltaik Komplettanlagen, wie diese funktionieren, und welche Komponenten eine PV-Anlage zu einer Komplettanlage werden lassen.

Eine Photovoltaik (PV)-Anlage wandelt Sonnenenergie in Strom um und versorgt das Haus mit kostenlosem Ökostrom. Immer mehr Menschen in Deutschland interessieren sich für ein Photovoltaik-Komplettsystem mit Speicher, doch das Angebot ist so groß, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. Die PEC Professional Energy Consulting GmbH & Co. KG mit Sitz in Zorneding bei München entwickelt als mittelständisches Unternehmen nachhaltige Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Bundesweit besuchen die Experten Interessenten persönlich vor Ort und vermessen die Dachfläche des Gebäudes mit Hilfe einer Drohnenaufnahme. Kunden erhalten mit dem Anbieter einen langjährig erfahrenen Partner, der attraktive Preise für Photovoltaik-Komplettanlagen mit Speicher durch große Abnahmemengen direkt bei Herstellern anbietet.

Wie funktioniert die Photovoltaikanlage mit Speicher?

Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein Gerät, das Sonnenlicht in Strom umwandelt.
Um von einer „kompletten Photovoltaikanlage“ sprechen zu können, müssen folgende Komponenten vorhanden sein:

  • Solarmodule
  • Wechselrichter
  • Verkabelung
  • Unterkonstruktion (Dachmontage)
  • und natürlich ein Energiespeichersystem.

Das Erreichen der Autarkie mit einem Energiespeichersystem kann je nach Stromverbrauch und Größe der PV-Anlage zu einer Produktionssteigerung von bis zu 80 % führen.

Betrachtet man jedoch die verschiedenen Hersteller von Stromspeichersystemen genauer, so stellt man fest, dass es erhebliche Unterschiede in Bezug auf Preis, Qualität und technische Spezifikationen gibt.

Warum werden Photovoltaikanlagen mit Speicher immer beliebter?

Die steigenden Stromkosten sind ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung. Nach Angaben der Bundesnetzagentur lag der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde Ende 2019 bei 30,85 Cent. Je früher eine PV-Komplettanlage mit Speicher installiert wird, desto größer sind die Einsparungen, die erzielt werden können. Solarstromspeicher werden immer kostengünstiger, und die Verbraucher sind zunehmend daran interessiert, von ihrem Energieversorger unabhängig zu sein. Da die Einspeisevergütung über das EEG für diese Anlagen ausläuft, ist es für Altanlagen am wirtschaftlichsten, möglichst viele Kilowattstunden ihrer abgeschriebenen Solarstromanlagen selbst zu verbrauchen. Bis 2030 werden nach BSW-Angaben schätzungsweise 500.000 Photovoltaik-Anlagen nicht mehr förderfähig sein.

Installation einer PV-Komplettanlage

Die Installation einer Photovoltaik-Komplettanlage mit Speicher schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Damit eine Photovoltaik-Komplettanlage ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen allerdings viele Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem die folgenden:

Für die Auswahl der geeigneten Komponenten ist eine professionelle Beurteilung der Gegebenheiten vor Ort erforderlich. Im Rahmen der Planung ist es notwendig, die technischen Anforderungen und Eigenschaften aufeinander abzustimmen.

Wichtige Funktionen wie Smart Charging, Wettervorhersage, Hausautomation und die flexible Einbindung zukünftig geplanter Verbraucher, wie das Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs mit einer Smart Charging Station/Wallbox, sollten bei der Gesamtplanung einer integrierten Photovoltaikanlage mit Speicher berücksichtigt werden.

Welche Vorteile haben PV-Komplettanlagen?

Der wohl größte Vorteil den eine Photovoltaik Komplettanlage mit Solarstromspeicher bietet ist, dass Sie sich möglichst unabhängig von steigenden Strompreisen der Stromkonzerne machen. Außerdem können Sie die selbst produzierte Energie der PV-Komplettanlage dazu nutzen, um elektrische Geräte in Ihrem Haushalt zu betreiben, oder das Wasser durch die Energie vom Dach zu erhitzen. Berücksichtigt man den Preis von Photovoltaik Komplettanlagen mit Batteriespeicher, so ist eine PV-Anlage eine lohnenswerte Investition in die Zukunft.

Viele Neubauten setzen mittlerweile auf Wärmepumpentechnik um die eigenen vier Wände zu beheizen. Mit einer Komplettanlage können Hausbesitzer die Stromkosten für die eigene Heizanlage senken.

Worauf sollte man bei der Planung einer Photovoltaik Komplettanlage achten?

Insofern Sie darüber nachdenken, eine Photovoltaik Komplettanlage mit Batteriespeicher inklusive Montage und Installation zu kaufen, benötigen Sie auch den richtigen Anbieter für Photovoltaik. Alleine in Deutschland gibt es hunderte Anbieter für Photovoltaikanlagen. Wir raten Ihnen dazu, sich einen Experten für PV-Anlagen im Komplettpaket zu suchen. Einer dieser Anbieter aus Deutschland ist die Firma Energieversum aus Gütersloh – Ein Unternehmen der ENBW Gruppe.

Von der Planung bis zur Montage und Installation – Ja sogar die Anträge für aktuelle Photovoltaik Fördermittel übernimmt Energieversum für Sie.

Was ist noch wichtig bei der Planung der Anlage?

Ein weiterer wichtiger Faktor für eine Solar Komplettanlage ist der richtige Neigungswinkel und die richtige Dimensionierung. Dazu ruft der Anbieter Ihres Vertrauens die genauen Daten von Ihnen ab. Beispielsweise, welchen Neigungswinkel besitzt das Dach Ihres Hauses, oder wieviel Dachfläche kann überhaupt mit Photovoltaik versehen werden. Lesen Sie mehr zum Thema Photovoltaik Komplettanlagen mit Speichersystem unter https://www.energieversum.de/photovoltaik-komplettanlagen-mit-speicher/ oder kontaktieren Sie den Anbieter für eine kostenfreie Beratung.

Bei der Montage einer Photovoltaik Komplettanlage mit Solarstromspeicher wird der Neigungswinkel (auch Installationswinkel) berücksichtigt. So wird gewährleistet, dass Ihre Solaranlage das maximale an Energie für Ihr Zuhause produziert

Installierte Photovoltaik Module

Ein weiter Punkt ist die Größe der PV-Anlage und des PV Speicher. Eine optimale Berechnung Ihrer Photovoltaikanlage sorgt für maximale Effektivität und lange Freude.

Wie funktioniert der Stromspeicher bei einer Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solar Komplettanlage in Ihrem Haus installieren, erhalten Sie einen Stromspeicher zum Speichern der produzierten Energie der Solarpanele. Bei der Firma Energieversum ist ein Solarstromspeicher der Marke SENEC enthalten. Dieses Speichersystem ist mit der Solarstrom Komplettanlage verbunden und speichert so die Energie der Sonne. Auf diese Weise können Sie die selbst produzierte Energie der PV-Komplettanlage im Komplettpaket jederzeit nutzen – auch wenn die Sonne nicht scheint.

Der integrierte Solarstromspeicher des Komplettpakets macht Sie so unabhängig von steigenden Stromkosten der Konzerne.

Photovoltaik Komplettanlagen mit Speichersystem
Funktionsweise einer Komplettanlage. Quelle: Energieversum.de

Was spricht für die Entscheidung zu einer Photovoltaik Komplettanlage?

Sofern Sie eine zuverlässige PV-Anlage inklusive Speicher im Komplettpaket für Ihr Haus installieren lassen möchten, empfiehlt es sich auf namenhafte Anbieter und Installateure zurückzugreifen.

Oftmals werden selbst installierte Anlagen falsch dimensioniert und ausgerichtet. Dies hat zur Folge, dass die Effektivität der Komplettanlagen nicht das Maximum an Energie produzieren kann. Außerdem kann eine unsachgemäße Installation zu einer kürzeren Lebenserwartung der gesamten PV Komplettanlage mit Speicher führen.

Aus diesem Grund empfehlen wir, die Installation einer Solar Komplettanlage mit Speicher von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Zusätzlich erhalten Sie so auf die installierte Anlage eine Garantie. Im Fall eines Ausfalls oder Schaden können Sie so auf die Garantie zurückgreifen.

Ist Photovoltaik auch für ein Flachdach geeignet?

Eine Solarstrom Komplettanlage lässt sich auch ganz unkompliziert auf einem Flachdach anbringen. Vor allem bei Süd- oder Westausrichtung bietet sich die Montage der Komplettanlage auf einem Flachdach an. Die Leistung der PV-Anlage wird dadurch positiv beeinflusst. Zur Montage der Photovoltaikanlage auf einem Flachdach werden Ständer für die Solarmodule auf dem Dach montiert. Diese Ständer werden im perfekten Neigungswinkel ausgerichtet und sorgen dafür, dass die Solarpanelee das Maximum an Solarenergie produzieren.

Mehr darüber: Photovoltaikanlagen mit Speicher für Flachdächer

Die Unterkonstruktion der PV-Anlage

Bevor Sie Ihre PV-Anlage auf Ihrem Dach installieren und Ihren eigenen Strom erzeugen können, ist die Installation einer Unterkonstruktion oder eines Montagerahmens erforderlich. Bei dieser Konstruktion werden mehrere miteinander verbundene Metallrahmen und Stangen verwendet, um die Dachziegel miteinander zu verbinden. Ohne diese Konstruktion können die Solarmodule nicht angebracht werden. Auf diese Weise wird eine stabile und sichere Verbindung zwischen der PV-Anlage und dem Dach gewährleistet.

Außerdem wird so sichergestellt, dass die PV-Module im optimalen Winkel installiert werden, um die größtmögliche Menge an Sonnenstrahlung und erneuerbare Energie einzufangen. In den meisten Fällen liegt dieser Winkel bei etwa 30°. Wenn Sie eine komplette Photovoltaikanlage kaufen, können Sie diese mit ein wenig handwerklichem Geschick auch selbst installieren. Seien Sie hier jedoch vorsichtig.
Die Installation sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden, wenn Sie sich Ihre Fähigkeiten nicht zutrauen. Fehler können zu erheblichem Mehraufwand und in manchen Fällen auch zu höheren Kosten führen.

Der Stromzähler

Der Stromzähler ist der letzte Baustein Ihrer Photovoltaikanlage. In den meisten Fällen dient er dazu, Ihren Stromverbrauch zu messen, damit der Netzbetreiber Ihnen eine entsprechende Rechnung stellen kann.
Bei einer PV-Anlage, die überschüssigen Strom produziert, der ins Netz eingespeist wird, dient der Stromzähler auch zur Messung der ins Netz eingespeisten Strommenge. Die Höhe Ihrer Einspeisevergütung wird unter anderem durch diesen Faktor bestimmt.

Alle Haushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch von 6.000 kWh oder mehr sind durch das Gesetz zur Energiewende verpflichtet, ab 2020 digitale Stromzähler zu verwenden. Alle Haushalte mit PV-Anlagen, die mehr als 7.000 kWh Nennleistung produzieren, sind verpflichtet, einen sogenannten Smart Meter zu installieren.

Er ist bei vielen Photovoltaik-Komplettanlagen im Lieferumfang enthalten, weil er den Verbrauch jedes Haushaltsgeräts anzeigen, die tageszeitlichen Strompreisschwankungen berücksichtigen und Ihnen Informationen über den Status Ihrer PV-Anlage auf Ihr Handy schicken kann. Auf diese Weise können Sie verfolgen, wie viel Strom Ihre gesamte PV-Anlage täglich erzeugt, wie viel davon in Ihrem Haus verbraucht wird und wie viel Sie über das Überwachungssystem Ihrer PV-Anlage ins Netz zurückspeisen. Darüber hinaus können Sie durch die Optimierung Ihres Stromverbrauchs sogar aktiv Strom sparen.

Welche Größe sollte eine Photovoltaik Komplettanlage für ein Einfamilienhaus haben?

Eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus sollte eine Leistung zwischen 5 und 10 kWp (Kilowatt peak) haben. Das bedeutet, dass zwischen 15 und 30 Solarmodule auf dem Dach benötigt werden. Dafür ist eine Dachfläche von etwa 25 bis 60 m2 erforderlich. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die bei der Bestimmung der Größe einer PV-Anlage zu berücksichtigen sind. Außerdem stellt sich immer wieder die Frage, ob das Dach vollständig abgedeckt werden soll oder nicht. Es ist schwierig zu bestimmen, ob die Dachfläche vollständig mit Solarmodulen bedeckt werden soll oder nicht. Aber auch wenn der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage relativ gering ist, tragen Sie mit der Nutzung der Sonnenenergie zur Beschleunigung der Energiewende bei.

Macht mehr als 10 kWp auf dem Dach sinn?

Viele Solarinstallateure raten davon ab, Solaranlagen mit mehr als 10 kWp zu installieren. Das hat zur Folge, dass Sie einen Teil der Einspeisevergütung an sich selbst zahlen. Es ist wichtig zu wissen, dass die 10 kWp-Grenze im Jahr 2021 gesenkt wird. Das bedeutet, dass nur noch Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 30 kWp der EEG-Umlage unterliegen! Daher empfehle ich Ihnen, für Ihr Einfamilienhaus die größtmögliche Größe Ihrer PV-Anlage zu wählen. Moderne Einfamilienhäuser haben häufig Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 10 kWp.

Die Kosten für einen Solarstromspeicher

Die Kosten für die Anschaffung eines Stromspeichersystems variieren je nach Größe, Leistung und technischen Möglichkeiten des Systems. Für ein Einfamilienhaus kostet eine komplette Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher in der Regel rund 16.000 Euro. Die meisten Stromspeicher haben einen Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität, der zwischen 1.000 und 1.800 Euro liegt. Dies ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem Preis pro Kilowattstunde gespeicherten Stroms (bezogen auf die Gesamtlaufzeit).

.